Katkow — Katkow, Michael Nikiforowitsch, russ. Publizist, geb. 1820 in Moskau, gest. 1. Aug. 1887 in Snamenskoje bei Moskau, studierte dort, in Königsberg und Berlin. Als Professor der Philosophie in Moskau angestellt, gab er 1849 infolge der Beschränkung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… … Pierer's Universal-Lexikon
Russki Westnik — Titelblatt des Russischen Boten No. 33 Russki Westnik (russisch Русский вестник, Transliteration: Russkij vestnik; zu deutsch Russischer Bote) war der Name von drei Zeitschriften, welche hintereinander im 19. und frühen 20. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Andrejs Pumpurs — Büste in Daugavpils Andrejs Pumpurs (* 22. September 1841 im kurländischen Teil der früheren Gemeinde Lieljumprava, heute Birzgale in Lettland; † 6. Juli 1902 in Rīga) war ein lettischer Dichter. Er schrieb d … Deutsch Wikipedia
Bakunin — Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (russisch Михаил Александрович Бакунин, wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Bakunin; * 18. Maijul./ … Deutsch Wikipedia
Bakunismus — Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (russisch Михаил Александрович Бакунин, wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Bakunin; * 18. Maijul./ … Deutsch Wikipedia
Berliner Kongress — (Gemälde von Anton von Werner, 1881, 3,60 × 6,15 m im Berliner Rathaus). Erkennbar sind links im Vordergrund Gortschakow im Gespräch mit Disraeli, in der Mitte Bismarck zwischen Andrássy und Schuwalow; rechts im Hintergrund neben… … Deutsch Wikipedia
Junge Letten — Jungletten (lett.: jaunlatvieši) ist die gebräuchlichste Bezeichnung für die Intellektuellen des ersten Nationalen Erwachens der Letten zwischen 1850 und 1890. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Anfänge 3 Exponenten 4 Entwicklungen und Teilungen … Deutsch Wikipedia
Jungletten — (lett.: jaunlatvieši) ist die gebräuchlichste Bezeichnung für die Intellektuellen des ersten Nationalen Erwachens der Letten zwischen 1850 und 1890. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Anfänge 3 Exponenten … Deutsch Wikipedia